Bundeswaldinventur 2022 - Wie steht es um die Wälder in Baden-Württemberg?
Diese Frage interessiert nicht nur die Waldbesitzer und Forstleute im Land, sondern auch die Holzbranche, den Naturschutz, die Wissenschaft und natürlich auch die vielen Waldbesucher. Der Wald steht im Fokus von uns allen. Alle zehn Jahre werden die Ergebnisse der Bundeswaldinventur mit Spannung erwartet. Sie sind Anlass um Bilanz zu ziehen und eine wichtige Grundlage, um die nachhaltige Forstwirtschaft weiter zu entwickeln und um die notwendigen politischen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Zudem versachlichen die Ergebnisse den Diskurs verschiedener Interessensgruppen über den Wald. Die Bundeswaldinventur liefert statistisch abgesicherte und belastbare Ergebnisse für die Wälder in unserem Land.
Die Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur geben Grund zur Hoffnung. Trotz der enormen Waldschäden der letzten Jahre schreitet der Waldumbau und die dringend notwendige Klimaanpassung der Wälder weiter voran. Die Wälder sind vielfältiger, laubbaumreicher und diverser geworden. Der Flächenanteil klimaanpassungsfähiger Baumarten, wie der Eichen und der Douglasie, aber auch weitere bislang seltene Baumarten, wie die Ahornarten und die Hainbuche, hat zugenommen. Dies ist das Ergebnis des langfristigen Engagements unserer Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie der Forstleute.
Die Kohlenstoffspeicher sind trotz der Waldschäden auf einem hohen Niveau geblieben. Damit bleibt der Wald einer der wichtigsten natürlichen Klimaschützer. Aber auch außerhalb der Wälder ist es notwendig CO2-Speicher aufzubauen, indem wir das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hochwertig verwenden, zum Beispiel im Holzbau und in der Bioökonomie. Das ist aktiver Klimaschutz auf den wir nicht verzichten können.
Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel wird das Angebot verfügbarer Holzsortimente verändern. Darauf wird sich die Holzbranche einstellen müssen. Nach wie vor gibt es genügend Holz, insbesondere der Fichte, dass im Rahmen der Anpassung der Wälder an den Klimawandel anfällt.
Aus Sicht des Natur- und Artenschutzes ist der gestiegene Anteil naturnaher, alter und totholzreicher Wälder ein Erfolg und Beleg für den Beitrag bewirtschafteter Wälder in diesem Handlungsfeld.
Bundeswaldinventur 2022 Baden-Württemberg - Ausgewählte Ergebnisse für Waldinteressierte
Bundeswaldinventur 2022 Baden-Württemberg - Ergebnisse für den Ostalbkreis
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.