Tuberkulosefürsorge
Die Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch Tuberkulosebakterien verursacht wird. Die häufigste Form ist die Lungentuberkulose. Eine erkrankte Person kann ihre Familienmitglieder und andere Personen anstecken. Die Tuberkulose ist heute eine heilbare Krankheit.
Die Gefahr einer Ansteckung besteht bei Kontakt mit einer an Lungentuberkulose erkrankten Person. Die Gefahr ist umso größer, je länger und enger der Kontakt war.
Eine Ansteckung mit Tuberkulose-Bakterien erfolgt über die Atemwege durch die sogenannte Tröpfcheninfektion. Der an einer offenen Tbc Erkrankte gibt beim Sprechen, Husten oder Niesen mit seinem Atem feinste Tropfen ab. Die darin enthaltenen Bakterien können beim Einatmen in die Lunge des Gegenübers gelangen.
Die meisten (etwa 85%) der angesteckten Personen erkranken nicht. Bei ca. 10 % erfolgt die Erkrankung nach Wochen, Monaten oder Jahren, wenn sich die Bakterien in der Lunge (oder seltener auch in anderen Organen wie z.B. Nieren, Lymphknoten, Knochen und Hirnhaut) vermehren.
Die Symptome einer Tuberkulose sind eher unspezifisch. Bei Symptomen wie länger anhaltendem Husten, Schwächegefühl, Nachtschweiß, Gewichtsabnahme sowie dem Auftreten von Fieber sollte immer auch an Tuberkulose gedacht werden.
Die Tuberkulose ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine meldepflichtige Erkrankung.
Das Gesundheitsamt hat die Aufgabe, die Weiterverbreitung der Erkrankung zu verhindern und die Infektionskette zu unterbrechen. Die engen Kontaktpersonen (d. h. Familienmitglieder, Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen) eines ansteckenden Erkrankten müssen vorsorglich untersucht werden, denn sie könnten angesteckt sein, später erkranken und wieder Andere anstecken. Diese Untersuchung nennt man Umgebungsuntersuchung. Je nach Einzelfall sind mehrere Untersuchungen durchzuführen.
Die beim Gesundheitsamt im Rahmen einer Umgebungsuntersuchung durchgeführten Untersuchungen sind kostenfrei.
Zur Situation der Tuberkulose im Ostalbkreis hat der Geschäftsbereich Gesundheit einen Bericht zusammengestellt. Dieser steht zum Download zur Verfügung.
Adresse
Landratsamt Ostalbkreis
Gesundheit
Dienstgebäude:
Julius-Bausch-Str. 12
73430 Aalen
Telefon: 07361 503-1120
Telefax: 07361 503-1155
E-Mail senden So finden Sie zu uns Dienststelle Schwäbisch Gmünd
Außenstelle Hardt
Dienstgebäude:
Oberbettringer Straße 166
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 32-4142
Telefax: 07171 32-4158
E-Mail senden So finden Sie zu uns
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.