Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) in Trägerschaft des Ostalbkreises
Der Ostalbkreis ist Schulträger von vier SBBZ, davon zwei SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Sprache und zwei SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige bzw. geistige und motorische Entwicklung. Diese sind:
- Schloss-Schule Aalen Wasseralfingen (Förderschwerpunkt Sprache)
- Heideschule Mutlangen (Förderschwerpunkt Sprache)
- Jagsttalschule Westhausen (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)
- Klosterbergschule Schwäbisch Gmünd (Förderschwerpunkte geistige, körperliche und motorische Entwicklung)
Alle SBBZ haben die zentralen Aufgaben der Beratung, Diagnose und Unterricht. Diese führen je nach Förderschwerpunkt alle Bildungsgänge der allgemein bildenden Schulen. Sie unterscheiden sich nach den Förderschwerpunkten Lernen, geistige Entwicklung, Hören, körperliche und motorische Entwicklung, Sehen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung sowie Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung und orientieren sich in ihrer Arbeit an eigenen Bildungsplänen sowie, entsprechend der Bildungsgänge, an den Vorgaben der jeweiligen Bildungspläne der allgemein bildenden Schulen. Die SBBZ stellen darüber hinaus Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Bildungsangebote an allgemein bildenden Schulen zur Verfügung.
Schulen für Sprachbehinderte
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit den Förderschwerpunkten geistige, körperliche und motorische Entwicklung
Adresse
Landratsamt Ostalbkreis
Bildung und Kultur
Dienstgebäude:
Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen
Telefon: 07361 503-1334
Telefax: 07361 503-581334
E-Mail senden So finden Sie zu uns
Ansprechpartner/in
Marion Freytag
Geschäftsbereichsleiterin
Telefon: 07361 503-1388
Telefax: 07361 503-581388
Details E-Mail an Marion Freytag
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.