Programm STÄRKE
Durch das Landesprogramm STÄRKE soll die Beziehungs-, Erziehungs- und Alltagskompetenz von (werdenden) Eltern gestärkt werden, um somit die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern zu verbessern.
Zum Angebotsspektrum gehören:
Auf der Internetseite des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg sind die Infos zum Landesprogramm STÄRKE in neun weiteren Sprachen erhältlich (siehe externer Link).
Die Broschüre mit den Angeboten 2019 im Ostalbkreis finden Sie zum Download.
- Offene Treffs zum Austausch von (werdenden) Eltern zu Schwangerschaft, Entwicklung des Kindes, erzieherischen Themen, Alltagsthemen, Geschwister, Frühchen, Alleinerziehung etc. und zum Kontakte knüpfen, zum Freundschaften schließen und mit- bzw. voneinander zu lernen.
- Spezielle Familienbildungskurse für Familien in besonderen Lebenssituationen (u.a. Einelternfamilien, Familien in früher Elternschaft, Mehrlingsfamilien, Pflege- und Adoptivfamilien, getrennt lebende Familien, Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern, Familien mit Gewalt- und Krankheitserfahrung sowie bei Behinderung und Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds).
- Familienbildungsfreizeiten für Familien in besonderen Lebenssituationen.
Auf der Internetseite des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg sind die Infos zum Landesprogramm STÄRKE in neun weiteren Sprachen erhältlich (siehe externer Link).
Die Broschüre mit den Angeboten 2019 im Ostalbkreis finden Sie zum Download.
Ansprechpartner/in
Heike Fernolendt
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Telefon: 07171 32-4559
Geschäftsbereich: Jugend und Familie
Fachrichtung: Fachzentrum frühe Hilfen - JuFam
Zimmer Nr.: 133
Externe Links
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) - Weitergehende Infos zum Programm STÄRKE
Programm STÄRKE - Infos (auch mehrsprachig) des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Rahmenkonzeption "Familienbildung in Baden-Württemberg"
Deutsches Jugendinstitut - Materialsammlung für die Praxis
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.