Integrierte Mobilität und Infrastruktur
Die gesellschaftlichen Erwartungen an ein nachhaltiges und leistungsfähiges Mobilitätssystem steigen kontinuierlich. Zudem sind vor dem Hintergrund des Klimawandels immer strengere Vorgaben im Bereich des Klima- und Umweltschutzes einzuhalten. Der Verkehrssektor muss hierbei einen entsprechenden Beitrag bei der Reduktion von Umwelt- und Klimabelastungen leisten. Unter dem Leitbild einer nachhaltigen Mobilität sind verstärkt intermodale und vernetzte Ansätze in den Blick zu nehmen und alternative Mobilitätsformen zu fördern. Es geht darum, nachhaltige Konzepte und Angebote zu entwickeln, die von den Bürgerinnen und Bürgern als attraktive Alternativen zu weniger nachhaltigen Mobilitätsformen wahrgenommen und genutzt werden. Dieser Ansatz wird in der Region Ostwürttemberg im Rahmen des Mobilitätspaktes Aalen/Heidenheim vorangetrieben.
Der Fachbereich Integrierte Mobilität und Infrastruktur verfolgt hinsichtlich der Förderung eines ganzheitlichen Mobilitätsansatzes folgende Leitziele:- Ausbau nachhaltiger Mobilitätsformen zu attraktiven Alternativen zum motorisierten Individualverkehr
- Etablierung eines nachhaltigeren Mobilitätsverhaltens
- Reduktion der Klima- und Umweltbelastung durch Verkehr
- Vernetzung mit Akteuren aller Ebenen im Bereich nachhaltige Mobilität
Folgende Handlungsfelder wurden aus den vorgenannten Zielen abgeleitet:
- Vernetzung von Verkehrsträgern
- Förderung alternativer Mobilitätsformen
- Radverkehrsförderung
- Digitalisierung von Mobilitätsangeboten
- Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur
- Förderung alternativer Antriebe
- Mobilitätspakt Aalen/Heidenheim
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.