Kontaktstelle Frau und Beruf
"Vom Spüren ins Handeln: Mutig berufliche Chancen ergreifen" Ein körperbasierter Workshop für Migrantinnen (2-teilig)
Montag, 03.11.2025, 16:30 Uhr bis 18:30 UhrVeranstaltungsort: Aalen, Landratsamt Ostalbkreis, 5. OG, Wintergarten
Berufliche Orientierung und Integration sind oft mit Unsicherheiten verbunden – besonders für Frauen mit Migrationshintergrund: Ängste, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und Bürokratie sind ein paar Beispiele dafür.
In diesem zweiteiligen Workshop ermutigen wir Frauen, neue Stärke in sich zu entdecken, Kraft und Mut zu finden.
Mit körperorientierten Methoden aus der Flamencotherapie lädt sie Frau Madureira Keller dazu ein, Verhaltensmuster zu erspüren, neue und positive Erfahrungen zu verankern und so zu mehr Selbstbewusstsein zu finden.
Durch gezielte Übungen stärken wir gemeinsam Körperwahrnehmung, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, Herausforderungen aktiv zu begegnen – denn echte Veränderung beginnt mit Bewusstheit und innerer Haltung, die über den Körper wahrgenommen und gesteuert werden kann.
Ziele des Workshops:
- Mut und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken
- Bewusster Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten
- Blockierende Muster erkennen und auflösen
- Neue Perspektiven sehen und Körpererfahrungen als Ressource für den beruflichen Alltag nutzen
- Freude an der eigenen Kraft und für die berufliche Zukunft entwickeln
Über die Workshopleiterin:
Ich bin Irene Lobo Madureira Keller und gebürtige Brasilianerin. Seit 2006 lebe ich in Deutschland und habe seit 2011 die deutsche Bürgerschaft. Beruflich bin ich ausgebildete Psychoanalytikerin, Flamenco-Tänzerin, Flamenco-Dozentin und Flamenco-Therapeutin. In Deutschland studierte ich zusätzlich an der SRH Heidelberg den M.A. Musiktherapie, bildete mich als körperorientierte Psychotherapeutin (nach A. Lowen) sowie systemische Paar- und Familientherapeutin weiter. Ich bin Autorin eines Therapie Tools in Form des Kartensets "Flamingo Flow – Emotion in Bewegung“ (Erschienen im Belz Verlag, April 2024). Seit 2010 bin ich als Musikpsychotherapeutin an der OAK Klinik für Psychosomatik Medizin und Psychotherapie in Aalen angestellt.
Mitzubringen: Getränke, bequeme Kleidung, Freude am Kontakt mit sich selbst und anderen Frauen.
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2025
Der Workshop besteht aus zwei Terminen (03.11. & 17.11.2025 - jeweils von 16:30 bis 18:30 Uhr) à 120 Minuten. Die Anmeldung umfasst beide Termine.
www.frau-beruf.info/?post_type=fb_event&p=5604
https://eveeno.com/KoerperarbeitMigrantinnen2025" tabindex="0" class="btn anmeldebutton" target="_blank">zur Anmeldung
ins Outlook eintragen
Kontakt
Anne Nitschke
Leiterin Kontaktstelle Frau und Beruf
Telefon: 07361 503-1176
Telefax: 07361 503-581176
Details E-Mail an Anne Nitschke
Susann Radmacher
Berater/in
Telefon: 07361 503-1760
Telefax: 07361 503-581760
Details E-Mail an Susann Radmacher
Ulrike Schellmann
Assistentin
Telefon: 07361 503-2415
Telefax: 07361 503-582415
Details E-Mail an Ulrike Schellmann
Externe Links
Kampagne WOMEN
Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg
Landesportal Frau und Beruf Baden-Württemberg
Download
Mentorinnen-Programm für Migrantinnen (Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg) (pdf, 687.1 KB)
Booklet "5 Jahre Mentorinnen-Programm für Frauen mit Migrationsgeschichte" (pdf, 2.4 MB)
Der Minijob - Da ist mehr für Sie drin! (pdf, 4.3 MB)
Machen Sie mehr aus Ihrem Minijob - Informationen der Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter Ostalbkreis, Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg (pdf, 214.0 KB)




Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.