Medizinische Versorgung
Die stationäre medizinische Versorgung im Ostalbkreis wird seit 01.01.2017 vom Kommunalunternehmen "Kliniken Ostalb" in der Rechtsform einer gemeinnützigen kommunalen Anstalt des öffentlichen Rechts sichergestellt. Die Kliniken Ostalb gkAöR unterhält drei Klinik-Betriebsstätten in Aalen, Mutlangen und Ellwangen sowie in Bopfingen eine Pflegeeinrichtung für Menschen im Wachkoma.
Neben einer qualitativ hochwertigen Rundumversorgung der Bevölkerung bietet die Kliniken Ostalb gkAöR auch spezielle medizinische Angebote auf einem Top-Niveau. Mit über 1.100 Betten, ca. 50.000 stationär und 100.000 ambulant behandelten Patientinnen und Patienten jährlich ist die "Kliniken Ostalb" nicht nur der TOP-Gesundheitsdienstleister in der Region, sondern gehört mit ihren über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern im Landkreis.
Mit dem Ausbau der Kliniken zu Gesundheitszentren und der Gründung des kommunalen Klinikverbundes hat es sich der Landkreis als Anstaltsträger zur Aufgabe gemacht, den Herausforderungen im Gesundheitswesen Rechnung zu tragen und das ganzheitliche und vernetzte Dienstleistungsangebot im Bereich Gesundheit zu stärken.
In den vergangenen zehn Jahren wurden über 206 Millionen Euro in die nahezu völlige bauliche Neuausrichtung der Kliniken im Ostalbkreis investiert.
Weitere Fachkliniken, die allesamt in privater Trägerschaft stehen, runden das medizinische Versorgungsangebot ab.
Mit dem Ausbau der Kliniken zu Gesundheitszentren und der Gründung des kommunalen Klinikverbundes hat es sich der Landkreis als Anstaltsträger zur Aufgabe gemacht, den Herausforderungen im Gesundheitswesen Rechnung zu tragen und das ganzheitliche und vernetzte Dienstleistungsangebot im Bereich Gesundheit zu stärken.
In den vergangenen zehn Jahren wurden über 206 Millionen Euro in die nahezu völlige bauliche Neuausrichtung der Kliniken im Ostalbkreis investiert.
Weitere Fachkliniken, die allesamt in privater Trägerschaft stehen, runden das medizinische Versorgungsangebot ab.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.