Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram

Limestor Rainau-Dalkingen

Limestor Dalkingen
Limestor Dalkingen
Einweihung Limestor Dalkingen 2010
Die Limes-Cicerones öffnen für Sie das Caracalla-Tor.
Limestor Dalkingen
Limestor Dalkingen
Limestor bei Rainau-Dalkingen
Limestor bei Rainau-Dalkingen

73492 Rainau-Dalkingen

Telefon: 07361 503-1315
Telefax: 07361 503-581315
E-Mail: heidrun.heckmann(at)ostalbkreis.de und info(at)limes-cicerones.de


Parkempfehlung: Parkplatz Limestor Rainau-Schwabsberg
Bushaltestelle: Gasthof Goldenes Lamm, Schwabsberg
Vom Bahnhof Schwabsberg zum Limestor: 1,6 km / ca. 20 Minuten Fußweg
Vom Parkplatz Limestor zum Limestor: 650 m / ca. 8 Minuten Fußweg
Vom Parkplatz Jagsttalhalle Schwabsberg zum Limestor 1,4 km / ca. 18 Minuten Fußweg

Öffnungszeiten
Das Limestor Dalkingen hat über den Winter geschlossen.
Die neue Saison startet am 23. März 2024.
Führungsbuchungen sind jederzeit möglich beim Landratsamt Ostalbkreis, Tel. 07361 503-1315.

Besonderheiten: Ferienprogramm, museumspädagogisches Angebot, Themenführungen Konzerte, Aktionstage

Seit dem Jahr 2005 gehört der Obergermanisch-Raetische Limes - die ehemalige Grenze des Römischen Reiches zwischen Rhein und Donau - zum UNESCO-Welterbe und das Limestor Dalkingen zählt zu den bedeutendsten Stätten am Obergermanisch-Raetischen Limes. Entstanden zu Ehren des Kaisers Caracalla im Jahr 213 und monumental ausgestaltet ist dieser Limesübergang einzigartig am ganzen Limes.

Nachdem die Römer den Limes im 3. Jahrhundert nach Christus aufgegeben hatten, verfiel das imposante Bauwerk, wurde als Steinbruch genutzt und die Mauerreste mit Erde überdeckt, die erst während der archäologischen Ausgrabungen in den Jahre 1973/74 wieder freigelegt wurden. Im Anschluss an die Ausgrabungen präsentierte man das Limestor mit weiteren römischen Hinterlassenschaften im archäologischen Limes-Park von Rainau.

Der 2010 eröffnete Schutzbau über dem Limestor sichert nun die einmalige Bausubstanz für die Nachwelt. Die Visualisierung des Bogens über den originalen Bauresten gibt einen Eindruck von der ursprünglichen Größe des Bauwerks an der Nahtstelle zwischen dem Römischem Reich und den Barbaren. Moderne Didaktik und Repliken römischer Steindenkmäler vermitteln die Geschichte des prunkvoll gestalteten Limestores.

Kurzfilm über das Limestor

UNESCO-Welterbe geht uns alle an und dabei wird Geschichte anschaulich und lebendig, so erlebten es Geschichtsstudierende der PH Gmünd im Sommersemester 2020. Zu Semesterbeginn erfolgte eine Annäherung an das Thema – vom Aachener Dom über die Bamberger Altstadt bis zur Zitadelle von Erbil – und die Auseinandersetzung mit dem außergewöhnlichen universellen Werts von Welterbestätten. Danach begaben sich die Studierenden auf "Historische Spurensuche" an den Obergermanisch-Raetischen Limes, der mit der gesamten römischen Grenzbefestigung (Frontiers of the Roman Empire) seit 2005 zum UNESCO-Welterbe gehört. In Tandems suchten die Studierenden Orte am Limes auf, an denen der archäologische Befund gut sichtbar erhalten oder dokumentiert ist. Ein ausgezeichnetes Beispiel dafür bildet das Dalkinger Limestor, das im Zuge der Ernennung des ORL zum Welterbe einen beeindruckenden Schutzbau mit Simulation des römischen Prunktors erhalten hat. Weitere Ausgangspunkte waren – von Ost nach West – der Limespark Rainau-Buch, das Limesmuseum Aalen, die Provinzgrenze zwischen Rätien und Obergermanien im Rotenbachtal Schwäbisch Gmünd sowie der Grenzverlauf des Limes beim Ostkastell in Welzheim. Die didaktische Zielsetzung bestand darin, UNESCO-Welterbe in Schule und Öffentlichkeit zielgruppenspezifisch und methodisch adäquat zu vermitteln. Entsprechend der Fragestellung entstand auch ein Kurzfilm über das Limestor Dalkingen. Dieser ist auf dieser Seite nach der Auflistung der Veranstaltungen zu finden.

Quelle:
PH Schwäbisch Gmünd / Institut für Gesellschaftswissenschaften
Fach Geschichte
Seminar UNESCO-Welterbe (AkORät Dr. Eva Wittneben)
Louis Hägele und Yannik Kohler
Weitere Arbeiten aus dem Seminar über den Limes in unserer Region sind hier zu finden: www.ph-gmuend.de

Es ist kein Kalendereintrag für diesen Bereich vorhanden.

Externe Links


Deutsche Limes-Straße - Trailer
Limestor Dalkingen (Wikipedia)
Römerstraße Neckar-Alb-Aare
Virtuell durch das Limestor Dalkingen
Limesmuseum Aalen
Deutscher Limeswanderweg Baden-Württemberg (Broschüre)
Limesinformationszentrum Baden-Württemberg
Bayerisches Limesinformationszentrum
Deutsche Limes-Straße (Broschüre)
Deutsche Limeskommission
Römerpark Ruffenhofen
Deutsche Limes-Straße
Limes-Cicerones