Lage in der Ukraine
Durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine sehen wir uns in Europa plötzlich einem Krieg gegenüber.
Die jahrzehntelange Friedensdiplomatie zum Ausgleich der Kräfte in der Welt hat dadurch einen schweren Rückschlag erlitten.
Europa und die Welt müssen sich nun neu sortieren.
Hier finden Sie Informationen zur Lage in der Ukraine und zu den Positionierungen und Reaktionen der EU:
Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) listet auf seiner Internetseite EUvsDisinfo.eu aktuelle Fälle von Desinformation aus Russland auf und widerlegt falsche Behauptungen.
Ukraine Archives - EU vs DISINFORMATION
Video Europe Direct Magdeburg: Ukrainekrieg - Europa vor einer neuen Weltordnung?
Veranstaltungen in Deutschland zur aktuellen Lage in der Ukraine
"Learn" - Online-Tool gegen Desinformation und Informationsmanipulation
Neues System für Sachspenden aus dem Privatsektor
Im Rahmen der Kampagne "Stand Up For Ukraine" hat die Europäische Kommission ein neues System geschaffen, mit dem Sachspenden aus dem Privatsektor in die Ukraine, die Republik Moldau und benachbarte EU-Mitgliedstaaten geleitet werden können Sie zielt aber auch darauf ab, Flüchtlinge mit Gütern zu versorgen, die in diesen schwierigen Zeiten so dringend benötigt werden - z.B. Impfstoffe für Kinder, Medikamente und Zelte.Mehr dazu
Europe-Direct-Kontaktzentrum nun auch in ukrainischer und russischer Sprache
Wie erfahre ich mehr über die EU-Hilfe für die Ukraine und über den vorübergehenden Schutz von Menschen, die vor der russischen Invasion der Ukraine fliehen?Welche Rechte ergeben sich daraus? Wo erhalte ich Hilfe? Welche restriktiven Maßnahmen wurden gegen Russland eingeleitet?
Bei allen Fragen zur Solidarität der EU mit der Ukraine können sich Bürgerinnen und Bürger an das Europe-Direct-Kontaktzentrum (EDCC) der Kommission wenden, das ihnen als direkter Draht zur EU
auch auf Ukrainisch und Russisch Antworten auf ihre Anliegen gibt. Ab Mitte April werden auch Telefonanrufe auf Ukrainisch und Russisch beantwortet.
Mehr dazu
EU-Kommission richtet Telefon-Hotline für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ein
Die Europäische Kommission hat eine spezielle Telefon-Beratung in ukrainischer und russischer Sprache eingerichtet.Die Helpline soll Menschen, die aus der Ukraine fliehen, helfen, indem sie ihre Fragen beantwortet und praktische Informationen bereitstellt, von den Bedingungen für die Einreise in die EU und das Reisen innerhalb der EU bis hin zum Zugang zu Rechten und Möglichkeiten wie Bildung, Arbeit oder Gesundheitsversorgung.
Die Helpline ist innerhalb der EU in ukrainischer und russischer Sprache unter der gebührenfreien Rufnummer 00 800 6 7 8 9 10 11 und außerhalb der EU unter der Nummer +32 22 99 96 96 zum internationalen Standardtarif zu erreichen.
Die Helpline bietet auch einen kostenlosen Rückrufservice.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.