Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Verbraucher und Gesundheit

Alle Bürgerinnen und Bürger sind Verbraucher und die Europäische Union achtet sehr darauf, ihre Gesundheit und Sicherheit sowie ihr wirtschaftliches Wohlergehen zu schützen. Die EU fördert die Rechte der Verbraucher auf Information und Bildung. Sie unterstützt die Verbraucher dabei, ihre Interessen zu vertreten und ermuntert sie, Selbsthilfevereinigungen zu gründen.
Hier finden Sie Tipps und Informationen für jeden Verbraucher.

Umweltlabels in Europa

Wie erkenne ich umweltfreundliche Produkte? Welche Nachhaltigkeits-Labels sind dabei vertrauenswürdig?
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschlang gibt einen Überblick über bekannte Labels wie den Blauen Engel, den Grünen Knopf, das EU Ecolabel und mehr.
Nähere Infos zu Umweltlabels in Europa

Neue EU-Plattform zur Krebsbekämpfung: Mit mehr Wissen die Krankheit verhindern und besser behandeln

Die Kommission startet das Wissenszentrum für Krebs, eine neue Online-Plattform für die Koordinierung von Maßnahmen gegen die häufigste Todesursache von unter 65-Jährigen in Europa.
Sie wird die neuesten Erkenntnisse über Krebs erfassen, Leitlinien für die Gesundheitsversorgung und Qualitätssicherungssysteme bereitstellen und Trends bei der Krebsinzidenz und -sterblichkeit EU-weit überwachen.
Mehr dazu

Europäische Staatsanwaltschaft

Mit der Europäischen Staatsanwaltschaft nimmt die erste jemals geschaffene supranationale Staatsanwaltschaft ihre Arbeit auf. Sie soll das Geld der europäischen Steuerzahler bei Straftaten wie Geldwäsche, Korruption und grenzüberschreitendem Mehrwertsteuerbetrug besser schützen. Die Europäische Staatsanwaltschaft ist für strafrechtliche Ermittlungen über gegen den EU-Haushalt gerichtete Straftaten und diesbezügliche Strafverfolgungsmaßnahmen zuständig. Sie ist die erste jemals geschaffene supranationale Staatsanwaltschaft. Sie führt Untersuchungen und Strafverfolgungsmaßnahmen zu folgenden gegen die finanziellen Interessen der EU gerichteten Betrugsdelikten und anderen Straftaten durch:
  • Betrug im Zusammenhang mit Ausgaben und Einnahmen,
  • betrügerische Handlungen im Zusammenhang mit MwSt.-Abgaben, die mit zwei oder mehr Mitgliedstaaten verbunden sind und einen Gesamtschaden von mindestens 10 Mio. Euro verursachen,
  • Geldwäsche von Vermögen, das aus gegen den EU-Haushalt gerichteten Betrugsdelikten stammt,
  • Bestechung, Bestechlichkeit und Veruntreuung zum Nachteil der finanziellen Interessen der EU,
  • Mitwirkung in einer kriminellen Vereinigung, deren Handlungen sich vornehmlich auf die Begehung von Straftaten zum Nachteil des EU-Haushalts konzentrieren.

Diese neue Einrichtung der Union kann auch alle sonstigen widerrechtlichen Handlungen untersuchen und verfolgen, die mit einer gegen den EU-Haushalt gerichteten Straftat untrennbar verbunden sind.
Die Europäische Staatsanwaltschaft wird ihre Ermittlungen und Strafverfolgungsmaßnahmen in voller Unabhängigkeit von der Kommission und anderen Organen und Einrichtungen der EU sowie den Mitgliedstaaten durchführen. Sie wird die Arbeit anderer EU-Stellen wie dem OLAF, Eurojust und Europol ergänzen und mit diesen sowie mit den zuständigen Behörden jener Mitgliedstaaten, die sich nicht an der supranationalen Staatsanwaltschaft beteiligen, zusammenarbeiten. Auf längere Sicht wird die Europäische Staatsanwaltschaft voraussichtlich etwa 3000 Fälle jährlich untersuchen.
Weitere Informationen:
Internetseite der EUStA
Informationsblatt / Europäische Staatsanwaltschaft (EUStA)
Fragen und Antworten / Europäische Staatsanwaltschaft (EUStA)

EU-Warnsystem: Spielzeug und Pkw führen die Liste entdeckter gefährlicher Produkte an

Ob giftiges Spielzeug oder fehlerhafte Autos: im Jahr 2019 lösten mehr als 2.200 gefährliche Produkte EU-weiten Alarm aus. Die meisten Gefahrenmeldungen an das EU-Schnellwarnsystem gingen im letzten Jahr in den Bereichen Spielzeug und Kraftfahrzeuge ein. 454 Meldungen kamen aus Deutschland. Hier führten Kraftfahrzeuge (74 Prozent), Spielzeuge (5 Prozent) und Bekleidungsartikel (5 Prozent) die Liste der gemeldeten gefährlichen Produkte an. Die Anzahl der Folgemaßnahmen wie Rückrufaktionen oder Vernichtung von Produkten stieg gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent auf 4.477, davon 98 in Deutschland.
ec.europa.eu/germany/news/20200707-eu-warnsystem-gefaehrlicher-produkte_de

Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS)

Mehr als 24.000 Beschwerden wurden von Verbrauchern im ersten Jahr bei der Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) eingereicht.
Streitigkeiten können hier schneller und kostengünstiger als vor Gericht beigelegt werden.
Über ein Drittel der Beschwerden betraf grenzüberschreitende Käufe in der EU. Bei den meisten Beschwerden ging es um Bekleidung und Schuhe, Flugtickets und Waren der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Mehr dazu:
Online-Streitbeilegungsplattform
Website der GD Justiz und Verbraucher zur Alternativen Streitbeilegung/Online-Streitbeilegung (auf Englisch)

klicksafe

klicksafe - ist eine Initiative der Europäischen Kommission für mehr Sicherheit im Netz, die seit 2004 in Deutschland aktiv ist.
klicksafe - ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz und im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission. Ziel ist es, Internetnutzer beim Erlernen einer kompetenten und kritischen Nutzung des Internets zu unterstützen.
klicksafe - ist Teil des Verbundes der deutschen Partner im Safer Internet Programme der Europäischen Union. Diesem gehören neben klicksafe die Internet-Hotlines internet-beschwerdestelle.de (durchgeführt von eco und FSM) und jugendschutz.net sowie das Kinder- und Jugendtelefon von Nummer gegen Kummer (Helpline) an.
www.klicksafe.de.

Produktrückrufe jetzt weltweit auf einen Klick

Wer ein Fahrrad oder einen Baby-Tragegurt, die außerhalb der EU hergestellt wurden, kaufen möchte, kann sich künftig per Mausklick über die Sicherheit des Produkts informieren.
Das internationale Portal zum Rückruf von Produkten "Global portal on product recalls" wurde während der internationalen Woche für Produktsicherheit freigeschaltet.
Immer mehr Verbraucher kaufen weltweit ein, und zwar sowohl im Internet als auch vor Ort. Auch im wachsenden globalen Markt möchten sie sich darauf verlassen können, dass gefährliche Produkte aus dem Verkehr gezogen werden. Jetzt haben die Verbraucher die Möglichkeit, dies auf dem "Global portal on product recalls“ nachzuprüfen. Voraussichtlich rund 3000 Mitteilungen jährlich werden über Rückrufaktionen in dieses Portal eingestellt. Aus diesem beachtlichen Pool an Informationen, der regelmäßig von den Behörden der EU, der USA, Kanadas und Australiens aufgestockt wird, können Verbraucher, Unternehmen und Behörden Informationen über zurückgerufene Produkte abrufen.
Mehr dazu

Aktuelles für Verbraucher

Tortenverkauf auf Weihnachtsmärkten: EU-Recht gilt nur für Unternehmen, Umsetzung liegt bei Behörden vor Ort

Zu Medienberichten über den Verkauf von Torten auf Weihnachtsmärkten hier die wichtigsten Fakten: Für die Umsetzung dieser Anforderungen in Deutschland sind – wie auch für die Entscheidung, wer als Lebensmittelunternehmen gilt oder nicht – die deutschen Behörden zuständig.
Mehr dazu

Neue EU-Verordnung verhindert Umwelt-Verschmutzung durch Mikroplastik

Wichtiger Schritt zum Schutz der Umwelt: Die EU-Kommission hat Maßnahmen verabschiedet, die sowohl den Verkauf von Mikroplastik als solchem untersagt, als auch von Produkten, denen Mikroplastik bewusst zugesetzt wurde, und die diese Partikel bei der Verwendung freisetzen.
Mehr dazu
Fragen und Antworten zu den neuen Regeln

Fragen und Antworten: Zulassung von Insekten als und in Lebensmitteln

In der Europäischen Union sind vier Insekten als Lebensmittel zugelassen. Für jedes Insekt, das sie auf den Markt bringen wollen, müssen Hersteller in der EU eine Zulassung beantragen, und zwar im Rahmen der Regeln zu "neuartigen Lebensmitteln". Lebensmittel, die Insekten enthalten, müssen das in ihrer Zutatenliste klar und verständlich aufführen. Die Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen nicht irregeführt werden; sie müssen selbst entscheiden können, ob sie Lebensmittel aus oder mit Insekten kaufen und konsumieren oder nicht. Auch Allergiehinweise sind verpflichtend. Zur derzeitigen Debatte um die Zulassung von Insekten in Lebensmitteln hat die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland die wichtigsten Fakten in Form von Fragen und Antworten zusammengestellt.
Mehr dazu


Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland

Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland informiert und berät Sie zu Ihren Rechte, etwa wenn Sie bei einem Händler in einem anderen EU-Land einkaufen möchten. Es unterstützt Verbraucher, die Probleme mit einem Unternehmen im Ausland haben und alleine nicht weiterkommen. Das kann den grenzüberschreitenden Einkauf betreffen, zum Beispiel bei Nichtlieferung der Ware, aber auch Ihre Rechte als Fluggast bei Verspätung und vieles mehr.
Die Leistungen des Europäischen Verbraucherzentrums sind kostenlos. Finanzpartner sind die Europäische Kommission und das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa - das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren
Die Europäische Kommission hat 2005 ein Netzwerk ins Leben gerufen, das Verbrauchern mit Rat und Tat bei allen europäischen Fragen zur Seite steht. Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (engl. European Consumer Centres Net, kurz ECC-Net) ist in jedem der 27 EU-Staaten sowie in Island und Norwegen mit einem Zentrum vertreten.
Hier finden Verbraucher nicht nur Informationen zu ihren Rechten in Europa, sei es beim Einkaufen oder Reisen, sondern erhalten auch kostenlose juristische Unterstützung bei Streitigkeiten mit einem Unternehmen im EU-Ausland, in Island oder Norwegen. Um diese grenzüberschreitenden Streitigkeit außergerichtlich beizulegen, arbeiten die Juristen mit ihren Kollegen in den jeweiligen Ländern eng zusammen.
Um regelmäßig über die Aktivitäten und Verbrauchernews informiert zu werden, können Sie sich den Newsletter bestellen.
Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland
Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland - Mit Erfolg reklamieren (App)
Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland - Newsletter
Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland - Apps, Podcast und Publikationen

Wegweiserdienst für Bürger

Der Wegweiser für die Bürger (Citizens' Signpost Service – CSS) ist ein Team von unabhängigen Rechtssachverständigen, die Sie kostenlos, individuell, in Ihrer Sprache und innerhalb einer Woche nach Eingang Ihrer Anfrage beraten.
Leistungsspektrum von CSS:
  • Erläuterungen zu den für Sie geltenden EU-Rechtsvorschriften.
  • Informationen über die Möglichkeiten, wie Sie ihre Rechte geltend machen und durchsetzen können.
  • Weiterleitung Ihrer Anfrage an eine Stelle, die Ihnen nötigenfalls weiterhelfen kann.
CSS kann Sie auch in Verbraucherschutzfragen beraten.
Mehr dazu