EU-Online Formate für Schulklassen
Die Vertretung der Europäischen Kommission und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlamentes organisieren wieder online Informationsvorträge zur Europäischen Union.
www.europarl.europa.eu/germany/de/service/eu-vortrag
In den Vorträgen werden Grundwissen zur Europäischen Union, zu ihren Institutionen und zu deren Tätigkeit vermittelt und aktuelle Fragen beantwortet.
Die Vorträge dauern ca. 90 Minuten und sind für bis zu 35 Teilnehmenden möglich. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler, andere Zielgruppen sind aber ebenfalls willkommen. Für mehr Informationen und die Anmeldung, bitte eine E-Mail an erlebnis-europa@ep.europa.eu schicken.
Mehr dazu www.europarl.europa.eu/germany/de/service/eu-vortrag
Das Besucherzentrum der Europäischen Kommission bietet weiterhin virtuelle Besuche bei der EU in Brüssel an. Dabei können die Funktionsweise der EU-Institutionen sowie individuell abgesprochene Themen behandelt werden – je nach Interesse der Gruppe oder nach Unterrichtsthema.
Mehr dazu: ec.europa.eu/info/sites/info/files/faq_virtual_visits_-_en.pdf
Die Anmeldung erfolgt hier: c.europa.eu/info/about-european-commission/visit-european-commission/visitors-centre_de
Auch der Besucherdienst des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) organisiert virtuelle Besuche via WEBEX. Die etwa einstündigen Präsentationen werden in der Regel von den Mitarbeitern des AdR durchgeführt. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf dieser Webseite cor.europa.eu/de/engage/Pages/book-your-visit.aspx sowie in dieser kurzen Videopräsentation www.youtube.com
Wenn Sie außerdem auf der Suche nach Unterstützung bei der Durchführung von Onlineformaten sind, können Sie die Plattform Europe in a Day - Digitale Europabildung leichtgemacht besuchen: europeinaday.de/
Ob durch ein virtuelles Pubquiz mit Europafragen, ein Digitales Europa-Café oder eine virtuelle politische Stadtführung durch einen Ort, der von zentraler Bedeutung für die Europäische Union ist: Europa wird auch online erlebbar gemacht. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Zu Facebook >>
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Zu YouTube >>
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Zu X (Twitter) >>
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Zu Instagram >>