Fleischhygiene- und Lebensmittelüberwachung
Im Rahmen eines effektiven vorbeugenden Verbraucherschutzes werden Lebensmittel auf allen Stufen der Produktion vom Stall bis zur Abgabe an den Verbraucher durch den Geschäftsbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung überwacht:
- Registrierung von Betrieben, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und in den Verkehr bringen oder mit ihnen handeln.
- Zulassung von bestimmten Betrieben, die Lebensmittel tierischer Herkunft in den Verkehr bringen.
- Gemeinsam mit amtlichen TierärztInnen und amtlichen Fachassistenten wird die Schlachttieruntersuchung jedes Tieres vor bzw. die Fleischuntersuchung jedes Tierkörpers nach der Schlachtung durchgeführt.
In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Untersuchung auf Trichinen und die Untersuchung auf BSE bei Rindern. - Regelmäßige Betriebskontrollen in allen Lebensmittelbetrieben, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten und Durchführung der erforderlichen Verwaltungs- und Strafrechtlichen Maßnahmen.
- Überwachung der Abgabe von Lebensmitteln im Rahmen von Straßen- bzw. Vereinsfesten
- Entnahme von Proben von Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und Kosmetik (Planproben, Verdachtsproben und Beschwerdeproben).
- Entgegennahme und Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden.
- Auskünfte nach dem Verbraucherinformationsgesetz.
- Veröffentlichung von Ergebnissen amtlicher Kontrollen nach § 40 Abs. 1a Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch
- Beratung und Betreuung der Betriebe bei Bauvorhaben und bei der Durchführung gesetzlicher Anforderungen.
Download
Merkblatt Listerien (pdf, 91.9 KB)
Merkblatt zur Umsetzung der Zoonose-Verordnung (pdf, 103.7 KB)
Rechtsverordnung des Landratsamtes Ostalbkreis über Gebühren für öffentliche Leistungen zur amtl. Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs (Gebührenverordnung Erzeugnisse tierischen Ursprungs) vom 06.12.2021 (pdf, 659.4 KB)
Ausfüllhinweise zur Excel-Tabelle gemäß Anlage 4 der MitÜbermitV - Bereich Lebensmittel (pdf, 43.5 KB)
Lebensmittelüberwachung - Mitteilungspflichten für Lebensmittelunternehmen über Eigenkontrollergebnisse zu Dioxinen und PCB (pdf, 39.5 KB)





Formulare
Meldung des Lebensmittelunternehmers zur Eintragung/Registrierung nach Kap. II Art. 6 der VO (EG) 852/2004 (pdf, 36.2 KB) Informationen zur Lebensmittelsicherheit für Tiere, die auf einen Schlachthof verbracht werden (pdf, 36.6 KB) Registrierantrag für Jäger zur Abgabe von Wild und Wildfleisch (pdf, 98.4 KB) Antrag auf Registrierung für Viehhändler, Transporteure, Sammelstellen und Schlachthöfe (pdf, 49.6 KB)
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.