OstalbMobil GmbH - Der Tarifverbund aller Verkehrsunternehmen im Ostalbkreis
Am 9. Juni 2015 wurde OstalbMobil zu einem echten Tarifverbund aller Verkehrsunternehmen im Ostalbkreis.
Die Anfänge reichen weit zurück. Seit 9. Dezember 2007 bestand eine Fahrpreiskooperation aller Verkehrsunternehmen mit dem Ostalbkreis mit einem einheitlichen OstalbMobil-Fahrscheinscheinangebot. Aufgrund des Verbundfördervertrages mit dem Land Baden-Württemberg wurde jedoch ein richtiger Verbund gefordert. Die bisher vom Geschäftsbereich Nahverkehr übernommenen Koordinierungs-, Verrechnungs- und Marketingaufgaben wurden nun der Verbundgesellschaft übertragen. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem Ostalbkreis und der gegründeten OstalbMobil GmbH regelt die Zusammenarbeit zwischen den Gesellschaftern und dem Ostalbkreis als Aufgabenträger für den ÖPNV und die Finanzierung der OstalbMobil GmbH.
Ziel der OstalbMobil-Gesellschafter und des Ostalbkreises ist ein überschaubares und klar strukturiertes Fahrpreisangebot. Über die Höhe der Abgabepreise entscheidet der Kreistag des Ostalbkreises auf Vorschlag des Verbundes. Er erlässt hierzu eine ÖPNV-Höchsttarifsatzung.
Zum 1. August 2015 gibt es das neue Angebot des OstalbMobil-TagesTickets und des OstalbMobil-NetzTickets.
Alle Informationen rund um den OstalbMobil Tarifverbund finden Sie auf der dortigen Internetseite.
Ziel der OstalbMobil-Gesellschafter und des Ostalbkreises ist ein überschaubares und klar strukturiertes Fahrpreisangebot. Über die Höhe der Abgabepreise entscheidet der Kreistag des Ostalbkreises auf Vorschlag des Verbundes. Er erlässt hierzu eine ÖPNV-Höchsttarifsatzung.
Zum 1. August 2015 gibt es das neue Angebot des OstalbMobil-TagesTickets und des OstalbMobil-NetzTickets.
Alle Informationen rund um den OstalbMobil Tarifverbund finden Sie auf der dortigen Internetseite.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.