Facebook
Youtube
Twitter
Instagram

Resilienzzentrum Ostalbkreis

Als eine von zehn Regionen in Deutschland erhält der Ostalbkreis Fördermittel in Höhe von knapp 700.000 Euro aus dem Bundesprogramm ländliche Entwicklung, kurz BULE, des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Das Geld fließt in den modellhaften Aufbau des "Resilienzzentrums Ostalbkreis".

Das Resilienzzentrum hat als übergeordnetes Ziel, den Kreis und somit die Bürgerschaft gegenüber krisenhaften Ereignissen resilienter, also widerstandsfähiger zu machen.

Das Resilienzzentrum als Novum in der Vorsorgelandschaft sieht neben der Einrichtung eines Risikodialoges innerhalb der Landkreisverwaltung und der Vernetzung aller bisherigen Beteiligten vor, die Bevölkerung mit einzubinden und über Bildungs- und Informationsangebote zu sensibilisieren und zu unterstützen.

Kooperationspartner des Landratsamts im Projekt sind das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das Innenministerium Baden-Württemberg, der Regionalverband Ostwürttemberg, das Bildungsbüro Ostalb (BiRO), die PH Schwäbisch Gmünd als Verbundpartner sowie die Hochschule Aalen und die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd.

Am 24. Januar 2023 wurde der Aufbau des "Resilienzzentrums Ostalbkreis" durch Landrat Dr. Joachim Bläse gemeinsam mit der Geschäftsstelle des Resilienzzentrums vorgestellt.

Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie in unserem Newsroom





Adresse


Landratsamt Ostalbkreis
Resilienzzentrum Ostalbkreis
Dienstgebäude:
Oberbettringer Straße 166
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 32-4119 /-4118
Telefax: 07171 32-584119 /-584118
E-Mail senden So finden Sie zu uns

Ansprechpartner/in


Sabrina Günther
Koordinatorin Resilienzzentrum Ostalbkreis
Telefon: 07171 32-4119
Telefax: 07171 32-584119
Geschäftsbereich: Resilienzzentrum
Zimmer Nr.: 215
Dienstgebäude:
Oberbettringer Straße 177/1
73525 Schwäbisch Gmünd
E-Mail an Sabrina Günther
Petra Weber
Leiterin Resilienzzentrum Ostalbkreis
Telefon: 07171 32-4118
Telefax: 07171 32-584118
Details E-Mail an Petra Weber

Externe Links


Bundesbauministerium unterstützt ländliche Regionen bei Steigerung ihrer Resilienz