Integriertes Vorreiterkonzept (Roadmap)
Die Einhaltung der Klimaschutzziele von Bund und Land stellt einen Grundpfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie des Landratsamts Ostalbkreis dar.
Demzufolge hat der Ausschuss für Umweltschutz und Kreisentwicklung im Juli 2025 das integrierte Vorreiterkonzept (die sogenannte Roadmap) für den Ostalbkreis und dessen Landkreisverwaltung wohlwollend zur Kenntnis genommen. Mit der Erstellung der Roadmap zur Treibhausgasneutralität hat sich der Ostalbkreis als Kommune vorgenommen, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Die Roadmap zeigt auf, wie anhand von 11 Maßnahmen eine Treibhausgasneutralität der Landkreisverwaltung bis 2035 zu erreichen ist. Industrie und private Haushalte können sich ein Beispiel am Landratsamt Ostalbkreis nehmen und ihren Teil beisteuern, um einen treibhausgasneutralen Landkreis bis 2040 zu erzielen. Hierfür sieht die Roadmap 13 Maßnahmen vor, deren Umsetzung nicht beim Landratsamt Ostalbkreis liegt, sondern bei lokalen und regionalen Akteuren. Darüber hinaus legt die Roadmap die aktuellen Emissionsmengen im Ostalbkreis dar, nennt Zwischenziele und konkrete Handlungsmöglichkeiten auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität.
Zum integrierten Vorreiterkonzept für den Ostalbkreis (Roadmap zur Treibhausgasneutralität) gelangen Sie hier.
Das Vorhaben "Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzeptes zur Erlangung einer Roadmap zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 für den Landkreis Ostalbkreis" mit dem Förderkennzeichen 67K23391 wird im Zeitraum vom 01.03.2024 bis 31.08.2025 durch die Nationale Klimaschutzinitiative (www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie) gefördert.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.