Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Kreisfinanzen

Der Kreistag des Ostalbkreises hat in seiner Sitzung am 01.03.2011 beschlossen, die Doppik zum 01.01.2012 einzuführen. Kernpunkt der Reform zum Gemeindehaushaltsrecht ist die Umstellung von der bisherigen zahlungsorientierten Darstellungsform im kameralen Haushalt auf die vollständige Abbildung des Ressourcenverbrauchs und des Ressourcenaufkommens durch die Erfassung von Aufwendungen und Erträgen anstelle von Ausgaben und Einnahmen im doppischen Haushalt. Statt Aus- und Einzahlungen stehen im Ergebnishaushalt die Rechengrößen Aufwendungen und Erträge im Mittelpunkt, wobei erstere aber dennoch in der Finanzrechnung zur Überwachung der Finanzlage weiter berücksichtigt werden. Künftig ist der gesamte Ressourcenverbrauch, also auch die Abschreibungen auf das gesamte Vermögen, auszuweisen und zu erwirtschaften.

Der Haushaltsplan gliedert sich in mehrere aufeinander abgestimmte Teile:

  • Im Ergebnishaushalt werden alle Erträge und Aufwendungen geplant - er ist damit mit dem seitherigen Verwaltungshaushalt vergleichbar. Hier werden die Kreisumlage, Gebühreneinahmen, Erstattungen, Personal- und Geschäftsaufwendungen, Hilfeleistungen, Abschreibungen usw. gebucht.
  • Der Finanzhaushalt enthält alle ergebniswirksamen Zahlungen aus laufender Geschäftstätigkeit (analog dem Ergebnishaushalt ohne z.B. Abschreibungen) und alle Ein- und Auszahlungen aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit (vergleichbar mit dem bisherigen Vermögenshaushalt). Im Finanzhaushalt sind z.B. die Beschaffung von beweglichem Vermögensgegenständen sowie Baumaßnahmen (Schulhaus- und Krankenhausbauten, Straßenbaumaßnahmen) veranschlagt.
  • Die in Aktiva und Passiva gegliederte Bilanz stellt das Vermögen und die Schulden des Landkreises dar und entspricht damit der Vermögensrechnung.

Grafische Darstellung der Entwicklung der Kreisumlage und des Zuschussbedarfs für die sozialen Leistungen im Ostalbkreis in den Jahren 1973 bis 2024
Entwicklung der Kreisumlage und des Zuschussbedarfs für die sozialen Leistungen 1973-2024
Das Gesamthaushaltsvolumen beläuft sich
  • im Haushaltsjahr 2024 auf 1.056.189.809 Euro
  • im Haushaltsjahr 2023 auf 942.439.785 Euro
Die Steigerung beträgt somit 113.750.024 Euro = 12,07 %

Davon entfallen auf

 2024
Euro
2023
Euro
+/-
Euro
Prozent
Ergebnishaushalt634.694.506548.866.36885.828.13815,64
Finanzhaushalt50.894.09437.486.33213.407.76235,77
Kernhaushalt685.588.600586.352.70099.235.90016,92
Erfolgsplan Eigenbetrieb Immobilien7.985.4148.015.593-30.179-0,38
Vermögensplan Eigenbetrieb Immobilien9.570.8249.468.666102.1581,08
Wirtschaftspläne Eigenbetrieb Immobilien17.556.23817.484.25971.9790,41
Erfolgsplan Kliniken Ostalb346.687.471327.220.32519.467.1465,95
Vermögensplan Kliniken Ostalb6.357.50011.382.501-5.025.001-44.15
Wirtschaftspläne Kliniken Ostalb353.044.971338.602.82614.442.1454,27
Wirtschaftspläne Kliniken gesamt370.601.209356.087.08514.514.1244,08
Gesamt-
haushaltsvolumen
1.056.189.809942.439.785113.750.02412,07