Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Windenergieplanung in Ostwürttemberg wird konkret - Infoabend am 26. März ab 18:00 Uhr in der Stadthalle Aalen

Die Windenergieplanung in Ostwürttemberg nimmt konkrete Form an. Am 26. Februar verabschiedete die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ostwürttemberg mit großer Mehrheit den zweiten Anhörungsentwurf. Die 30 Gebiete der ersten Anhörung wurden um 12 reduziert. 18 Gebiete sind nun Teil der zweiten Anhörung. Diese startet im April. Die Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt vom 22. April bis 23. Mai. Am 26. März veranstaltet der Regionalverband Ostwürttemberg eine Informationsveranstaltung für alle Interessierten in der Stadthalle Aalen.

Dr. Friedrich Röther
Dr. Friedrich Röther 1961 - 1972
Landratsamt Schwäbisch Gmünd
Dienststelle Schwäbisch Gmünd (Haußmannstraße 29)
Museum Wasseralfingen
... aus der Museumsgalerie im Bürgerhaus Wasseralfingen
Trochtelfinger Heimatstuben
... aus den Trochtelfinger Heimatstuben
Miedermuseum Heubach
... aus dem Miedermuseum
Johanniskirche Schwäbisch Gmünd
Johanniskirche
Obstwiese in Ellenberg
Obstwiese in Ellenberg
Geologischer Pfad Schwäb. Gmünd-Hohenrechberg
Blick vom Panorama bei Tafel 21 nach Süden. Im Hintergrund liegt der Stuifen.
Geographisches InformationsSystem (GIS)
Geographisches InformationsSystem (GIS)
Heimatkundliche Sammlung in der Pfarrscheuer
... aus der Heimatkundlichen Sammlung in der Pfarrscheuer
Sammelsurium-Museum Aalen
... aus dem Sammelsurium-Museum
Limeskarte
Der Verlauf des Limes im Ostalbkreis
Logo KreislandFrauenverbände
Logo KreislandFrauenverbände
Regenrückhalteanlage (Erdbecken) im Gewerbegebiet Böbingen-Süd
Regenrückhalteanlage (Erdbecken) im Gewerbegebiet Böbingen-Süd
Logo BeKi - Bewusste Kinderernährung
Logo von BeKi
Baden-Württemberg will bis 2040 klimaneutral werden. Ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung dieses Ziels ist die regionale Planungsoffensive. Im Rahmen dessen sind alle 12 Regionalverbände in Baden-Württemberg dazu verpflichtet, bis 30. September 2025 zwei Prozent der Regionsfläche für erneuerbare Energien auszuweisen. 1,8 Prozent sollen hier auf Windenergie, 0,2 Prozent auf Freiflächen-PV entfallen. Auch der Regionalverband Ostwürttemberg plant aktiv an der Ausweisung von Windenergiegebieten. Teil der ersten Anhörung im Frühjahr 2024 war die rein planerisch mögliche Kulisse, die 30 neue Gebiete und 2,1 % der Regionsfläche umfasste. Die beim Regionalverband eingegangenen Stellungnahmen wurden in der zweiten Jahreshälfte aufgearbeitet und sorgsam abgewogen. 18 Gebiete werden nun in die zweite Anhörung eingebracht. Diese umfassen noch 0,99 % der Regionsfläche. Mit den bestehenden rechtskräftigen 1,5 % an Windenergiegebieten würde Ostwürttemberg somit 2,5 % seiner Regionsfläche für Windenergie ausweisen. "Die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger ist für uns ein hohes Abwägungsgut", so Gerhard Kieninger, Verbandsvorsitzender. "Der Großteil der vorgeschlagenen Gebiete ist kommunal akzeptiert oder sogar ausdrücklich gewünscht", so Kieninger weiter. Am 26. März haben alle Interessierten die Gelegenheit, sich über die aktuellen Planungen und das weitere Verfahren zu informieren. Ab 18 Uhr veranstaltet der Regionalverband Ostwürttemberg in der Stadthalle Aalen eine Informationsveranstaltung, bei der zunächst allgemein über die Gesamtplanung informiert wird und im Anschluss die Möglichkeit besteht, sich an Informationsständen im Detail über die einzelnen geplanten Gebiete zu informieren. Alle Informationen stehen in Kürze unter www.ostwuerttemberg.org zur Verfügung.

(Pressemitteilung des Regionalverbands Ostwürttemberg vom 13. März 2025)