Facebook
Youtube
Twitter
Instagram

9. Ellwanger Tage 'Lebendige Geschichte'

Samstag, 11.02.2023, 00:01 Uhr
bis Sonntag, 12.02.2023
Veranstaltungsort: Ellwangen, Alamannenmuseum

Am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Februar 2023, bietet das Alamannenmuseum zum neunten Mal zusammen mit dem Alamannendarsteller Jürgen Heinritz aus Pleidelsheim eine Fortbildungsveranstaltung unter dem Titel Ellwanger Tage "Lebendige Geschichte" an. Dabei möchten das Museum engagierten Geschichtsdarstellern die Möglichkeit bieten, ihre Darstellung gezielt auszubauen und ihr Vermittlungskonzept professioneller zu gestalten. Die Veranstaltung ist dieses Jahr wieder an ihrem angestammten Platz im Museumskalender, rechtzeitig vor Saisonstart gibt es für Geschichtsdarsteller wieder jede Menge Informationen, die die für die praktische Arbeit von Nutzen sind.
Von den Teilnehmern der letzten Ellwanger Tage wurde mehrfach der Wunsch geäußert, externe Referenten einzuladen. Diesem Wunsch kommen die Veranstalter gerne nach. Als Referenten konnten dieses Mal Dr. Stefan Mäder und Dr. Achim Weihrauch gewonnen werden. Ersterer promovierte über einen kultur- und technikgeschichtlichen Vergleich frühmittelalterlicher und japanischer Schwerter, Dr. Achim Weihrauch hat über die Schmiedetraditionen in Südostasien promoviert.

Beide werden in einem Workshop über die frühmittelalterliche Spatha und ihre antiken Vorläufer berichten. Dabei wird nicht nur das Schwert als Waffe betrachtet, vielmehr geht es auch um dessen kulturgeschichtliche Einordnung. Also ein Workshop, der nicht nur Schwertaffine interessieren dürfte. Beide Referenten konnten noch für einen weiteren Workshop gewonnen werden. Hier geht es um Drachen, Schlangen und sonstiges Gewürm. Weltweit spielen sie in der Mythologie eine besondere Rolle. Sie sind beispielsweise auf wurmbunten Klingen und auf Totenbäumen zu finden. Aber welche Bedeutung hatten sie für die Menschen damals wirklich?

Seit einiger Zeit taucht immer wieder der Begriff Kulturvermittlung auf. Dabei wird er oft als moderner Ersatz für Museumspädagogik benutzt. Aber Cultural Heritage Interpretation – so der englische Originalbegriff – ist viel mehr. Er ist eine eigene Methode der Vermittlung. Jürgen Heinritz wird in einem weiteren Workshop diese Methode vorstellen. Wie immer bei dieser Veranstaltung sind die dargestellten Methoden auch auf andere Epochen übertragbar.

Nähere Informationen sind beim Museum unter Tel. 07961/969747 sowie im Internet unter http://www.alamannenmuseum-ellwangen.de erhältlich. Auf der Homepage des Museums kann auch der Anmeldebogen mit dem detaillierten Programm für den Workshop am 11. und 12. Februar 2023 heruntergeladen werden. Der Anmeldeschluss ist am 1. Februar 2023.

www.alamannenmuseum-ellwangen.de
ins Outlook eintragen