28. Stamm- und Wertholz-Submission Bopfingen - Öffentlicher Schausonntag mit Führung
Sonntag, 19.02.2023, 11:00 Uhr
bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bopfingen-Michelfeld, Submissionsplatz
Trotz der widrigen Wetterbedingungen mit Eis und Schnee haben es die Spediteure wieder geschafft, rechtzeitig vor Weihnachten geladen mit edelster Fracht zum Submissionsplatz bei Lauchheim zu kommen.
Die wertvollen Stämme stammen aus privaten, kommunalen und landeseigenen Wäldern und haben ein Einzugsgebiet von bis zu 100 km. Ungefähr 3.300 Festmeter bestes Holz sind für dieses Jahr gemeldet, die den Organisatoren vor Ort, allen voran Josef Neher, einiges abverlangt.
Am Platz angekommen werden die Stämme für ihren eigentlichen Auftritt in Reihe gelegt und bestmöglich präsentiert. Schließlich sollen sie für die einzelnen Waldbesitzer überdurchschnittliche Preise erzielen und später als Furniere, hochwertige Möbel, Böden oder Musikinstrumente verbaut werden.
Am 09.02.2023 fand die Submission bereits zum 28. Mal statt, als Gemeinschaftsleistung aller beteiligten Waldbesitzer unter Federführung der unteren Forstbehörde des Landratsamts Ostalbkreis, der ForstBW AöR Östliche Alb und den Fürst Wallerstein Forstbetrieben. Die Rekordmenge von 3.300 Festmetern Holz wurde versteigert.
Für Interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet der Forst am 19.02.2023 von 11 Uhr bis 15 Uhr laufend Führungen über den Submissionsplatz an. Interessierte sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen.
Die Zufahrt zum Platz ist nicht gestattet. Interessierte können am Wanderparkplatz Röttinger Höhe ihr Fahrzeug abstellen und gelangen über die Teerstraße oder den Erzweg in einer knappen Stunde zum Submissionsplatz. Für Eiligere gibt es einen neuen Wanderparkplatz an der Michelfelder Straße, von dem aus man in rund 20 Minuten den Platz erreicht.
ins Outlook eintragen
Veranstaltungsort: Bopfingen-Michelfeld, Submissionsplatz
Trotz der widrigen Wetterbedingungen mit Eis und Schnee haben es die Spediteure wieder geschafft, rechtzeitig vor Weihnachten geladen mit edelster Fracht zum Submissionsplatz bei Lauchheim zu kommen.
Die wertvollen Stämme stammen aus privaten, kommunalen und landeseigenen Wäldern und haben ein Einzugsgebiet von bis zu 100 km. Ungefähr 3.300 Festmeter bestes Holz sind für dieses Jahr gemeldet, die den Organisatoren vor Ort, allen voran Josef Neher, einiges abverlangt.
Am Platz angekommen werden die Stämme für ihren eigentlichen Auftritt in Reihe gelegt und bestmöglich präsentiert. Schließlich sollen sie für die einzelnen Waldbesitzer überdurchschnittliche Preise erzielen und später als Furniere, hochwertige Möbel, Böden oder Musikinstrumente verbaut werden.
Am 09.02.2023 fand die Submission bereits zum 28. Mal statt, als Gemeinschaftsleistung aller beteiligten Waldbesitzer unter Federführung der unteren Forstbehörde des Landratsamts Ostalbkreis, der ForstBW AöR Östliche Alb und den Fürst Wallerstein Forstbetrieben. Die Rekordmenge von 3.300 Festmetern Holz wurde versteigert.
Für Interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet der Forst am 19.02.2023 von 11 Uhr bis 15 Uhr laufend Führungen über den Submissionsplatz an. Interessierte sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen.
Die Zufahrt zum Platz ist nicht gestattet. Interessierte können am Wanderparkplatz Röttinger Höhe ihr Fahrzeug abstellen und gelangen über die Teerstraße oder den Erzweg in einer knappen Stunde zum Submissionsplatz. Für Eiligere gibt es einen neuen Wanderparkplatz an der Michelfelder Straße, von dem aus man in rund 20 Minuten den Platz erreicht.
ins Outlook eintragen
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.