Berufliche Schulen
Rund 11.000 Schülerinnen und Schüler werden Tag für Tag an den Beruflichen Schulen des Ostalbkreises auf den Berufsalltag vorbereitet. Dabei wird größter Wert auf hoch qualifizierte Ausbildungsmöglichkeiten gelegt, weshalb alle Schulen mit modernster Technik ausgestattet sind. Auch im Vollzeitbereich wurden und werden ständig Anpassungen an die Voraussetzungen der Wirtschaft vorgenommen und stets neue Profile und Abschlussmöglichkeiten angeboten.
Allein in den vergangenen zehn Jahren hat der Ostalbkreis als Träger der Beruflichen Schulzentren in Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd für Erweiterungen, Neu- und Umbauten sowie Sanierungen über 56 Mio. Euro aufgewendet.
An den drei Schulzentren können jungen Menschen alle Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur erwerben oder eine berufliche Ausbildung erlangen.
Um die Vielzahl qualitativ hochwertiger Bildungsgänge Eltern und Schülern transparent zugänglich zu machen, hat der Ostalbkreis das Schulnavi Ostalbkreis entwickelt.
In Zusammenarbeit mit der Technischen Schule, der Kaufmännischen Schule und der Justus-von-Liebig Schule in Aalen, der Gewerblichen Schule, der Kaufmännische Schule und der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule in Schwäbisch Gmünd, der Gewerblich-Kaufmännischen und der Gewerblich-Hauswirtschaftlichen Schule in Ellwangen sowie der Gesundheitsakademie Ostalb haben die Firmen Kaisa Media um Josef Saum und dege.kommunikation GmbH aus Reutlingen die Web-Anwendung umgesetzt.
Im "Schulnavi" werden alle Beruflichen Schulen des Ostalbkreises an den Standorten Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen mit ihren Schulprofilen und Verlinkungen vorgestellt. Auch können parallel die spezifischen Bildungsgänge der einzelnen Beruflichen Schulen eingesehen werden, sollte jemand an einer speziellen Beruflichen Schule interessiert sein.
Grundsätzlich wurden alle Bildungsgänge in Voll-, Teilzeit und Weiterbildungen aller Beruflichen Schulen erfasst und den Bildungsbereichen "Technik/Industrie/Handwerk", "Wirtschaft/Verwaltung", "Medien/Gestaltung", "Landwirtschaft/Forstwirtschaft", "Gesundheit/Pflege/Soziales" und "Ausbildungsvorbereitung" zugeordnet.
Darüber hinaus erfahren die Nutzenden den Inhalt eines Bildungsgangs, die Zugangsvoraussetzungen, Abschlussmöglichkeiten, die Ausbildungsart (Teil- oder Vollzeit), die anbietende Berufliche Schule, den Schulstandort und ob ein Partnerunternehmen des Ostalbkreises den Bildungsgang in einer dualen Ausbildung anbietet. Eine weitere Feingliederung der Bildungsbereiche erfolgt nach Bedarf. Somit haben interessierte Jugendliche die Möglichkeit, innerhalb eines Interessengebietes berufsspezifische Informationen zu bestimmten Bildungsgängen zu sammeln, und dies ohne eine örtliche Eingrenzung oder Zugangsbeschränkung.
37 Unternehmen und Institutionen unterstützen das Engagement des Ostalbkreises und sind mit ihrem Markenauftritt vertreten. Zusätzlich besteht eine Verlinkung zu den dualen Ausbildungen der Unternehmen, die an den acht Beruflichen Schulen angeboten werden.
Allein in den vergangenen zehn Jahren hat der Ostalbkreis als Träger der Beruflichen Schulzentren in Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd für Erweiterungen, Neu- und Umbauten sowie Sanierungen über 56 Mio. Euro aufgewendet.
An den drei Schulzentren können jungen Menschen alle Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur erwerben oder eine berufliche Ausbildung erlangen.
Um die Vielzahl qualitativ hochwertiger Bildungsgänge Eltern und Schülern transparent zugänglich zu machen, hat der Ostalbkreis das Schulnavi Ostalbkreis entwickelt.
In Zusammenarbeit mit der Technischen Schule, der Kaufmännischen Schule und der Justus-von-Liebig Schule in Aalen, der Gewerblichen Schule, der Kaufmännische Schule und der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule in Schwäbisch Gmünd, der Gewerblich-Kaufmännischen und der Gewerblich-Hauswirtschaftlichen Schule in Ellwangen sowie der Gesundheitsakademie Ostalb haben die Firmen Kaisa Media um Josef Saum und dege.kommunikation GmbH aus Reutlingen die Web-Anwendung umgesetzt.
Im "Schulnavi" werden alle Beruflichen Schulen des Ostalbkreises an den Standorten Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen mit ihren Schulprofilen und Verlinkungen vorgestellt. Auch können parallel die spezifischen Bildungsgänge der einzelnen Beruflichen Schulen eingesehen werden, sollte jemand an einer speziellen Beruflichen Schule interessiert sein.
Grundsätzlich wurden alle Bildungsgänge in Voll-, Teilzeit und Weiterbildungen aller Beruflichen Schulen erfasst und den Bildungsbereichen "Technik/Industrie/Handwerk", "Wirtschaft/Verwaltung", "Medien/Gestaltung", "Landwirtschaft/Forstwirtschaft", "Gesundheit/Pflege/Soziales" und "Ausbildungsvorbereitung" zugeordnet.
Darüber hinaus erfahren die Nutzenden den Inhalt eines Bildungsgangs, die Zugangsvoraussetzungen, Abschlussmöglichkeiten, die Ausbildungsart (Teil- oder Vollzeit), die anbietende Berufliche Schule, den Schulstandort und ob ein Partnerunternehmen des Ostalbkreises den Bildungsgang in einer dualen Ausbildung anbietet. Eine weitere Feingliederung der Bildungsbereiche erfolgt nach Bedarf. Somit haben interessierte Jugendliche die Möglichkeit, innerhalb eines Interessengebietes berufsspezifische Informationen zu bestimmten Bildungsgängen zu sammeln, und dies ohne eine örtliche Eingrenzung oder Zugangsbeschränkung.
37 Unternehmen und Institutionen unterstützen das Engagement des Ostalbkreises und sind mit ihrem Markenauftritt vertreten. Zusätzlich besteht eine Verlinkung zu den dualen Ausbildungen der Unternehmen, die an den acht Beruflichen Schulen angeboten werden.
Berufliche Schulen im Ostalbkreis
Adresse
Landratsamt Ostalbkreis
Bildung und Kultur
Dienstgebäude:
Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen
Telefon: 07361 503-1334
Telefax: 07361 503-581334
E-Mail senden So finden Sie zu uns
Ansprechpartner/in
Marion Freytag
Geschäftsbereichsleiterin
Telefon: 07361 503-1388
Telefax: 07361 503-581388
Details E-Mail an Marion Freytag
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.