Mara Kübler gewinnt Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs 2023 der Gruppe Aalen
Mara Kübler ist die Gewinnerin des Kreisentscheids des Vorlesewettbewerbs für die Schulen aus dem Raum Aalen. Die Sechstklässlerin vom Schubart-Gymnasium Aalen setzte sich gegen 15 weitere Schulsiegerinnen und Schulsieger durch und vertritt nun zusammen mit Mahya Yosufi, Siegerin der Schulen aus dem Raum Schwäbisch Gmünd, den Ostalbkreis auf dem Bezirksentscheid. Den zweiten Platz teilen sich Kim Stenzenberger vom Hariolf-Gymnasium sowie Louis Rothe von der Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim.
Der Kreisentscheid für den Raum Aalen fand in diesem Jahr am 15.02.2023 an der Karl-Kessler-Schule Wasseralfingen statt. Nach Grußworten von Landrat Dr. Joachim Bläse, Christine Bauer vom Amt für Bildung und Sport der Stadt Aalen und der Begrüßung durch Konrektorin Simone Baumhauer führte Hermine Nowottnick vom Bildungsbüro des Landratsamts Ostalbkreis in den Wettbewerb ein.
Alle Teilnehmenden lasen auf einem hohen Niveau u.a. Auszüge aus ihren Lieblingsbüchern vor und weckten Interesse an zahlreichen neuen Geschichten. Die fünfköpfige Jury – bestehend aus Claudia Bläse, Roland Friedel (Buchhandlung Osiander), Sarah Ripp (Stadtbibliothek Aalen), Hans-Dieter Visser (ehemaliger Schulleiter Mittelhofschule Ellwangen) und Hermine Nowottnick (Bildungsbüro Ostalbkreis) – hatte u.a. zu beurteilen, wie die Finalistinnen und Finalisten ihren Lieblingsbüchern durch Betonung Leben einhauchten und deren Atmosphäre einfangen konnten. Letztlich konnte Mara die Jury ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung überzeugen, indem sie beispielsweise einen Auszug aus dem Buch "Das Jahr, in dem ich lügen lernte" von Lauren Wolk vorlas.
Der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels, der im Ostalbkreis auch von der Kreissparkasse und der Buchhandlung Osiander unterstützt wird, ist in jedem Schuljahr ein Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen. Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kreisfinales erhielten eine Urkunde, ein Familiengesellschaftsspiel sowie Bücher.
Die Schulsiegerinnen und -sieger aus dem Raum Aalen heißen:
Jonas Bäuerle (Ernst-Abbe-Gymnasium Neresheim), Jette Eckstein (Dreißentalschule Oberkochen), Anik Forste (Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen), Greta Grünthal (Deutschorden-Schule Unterschneidheim), Ben Häußler (Eugen-Bolz-Realschule Ellangen), Laura Hofmann (Härtsfeld-Schule Neresheim), Lenya Kropshofer (Gemeinschaftsschule Welland), Mara Kübler (Schubart-Gymnasium Aalen), Lana-Marie Kunze (Realschule Bopfingen), Silas Merkle (Propsteischule Westhausen), Louis Roth (Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim) , Kim Stenzenberger (Hariolf-Gymnasium Ellwangen), Fritz Teufel (Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen), Emily Vogel (Karl-Stirner-Schule Rosenberg), Valentina Wiest (Benedikt Maria Werkmeister Gymnasium), Marius Wildermuth (Peutinger-Gymnasium).
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.