Mahya Yosufi gewinnt Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs 2023 der Gruppe Schwäbisch Gmünd
Am 8. Februar 2023 fand am Parler-Gymnasium in Schwäbisch Gmünd der Kreisentscheid des 64. Vorlesewettbewerbs für Schülerinnen und Schüler aus dem Raum Schwäbisch Gmünd statt. Es gewann Mahya Yosufi vom Parler-Gymnasium vor Esma Malin Danzinger (Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd) und Maja Iovine (Schäfersfeldschule Lorch). Insgesamt nahmen am Vorlesewettbewerb der Gruppe "Schwäbisch Gmünd" 14 Schülerinnen und Schüler teil. Musikalisch umrahmt wurde der Wettbewerb vom Schulorchester des Parler-Gymnasiums.
Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959 durchgeführt und ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Im Ostalbkreis übernimmt das Bildungsbüro seit vielen Jahren die Organisation und Durchführung des Kreisentscheids. Die Jury bestand in Schwäbisch Gmünd aus Klaus Arnholdt (Leiter des Amts für Bildung und Sport der Stadt Schwäbisch Gmünd), Roland Friedel (Buchhandlung Osiander), Hermine Nowottnick (Bildungsbüro Ostalbkreis), Sarah Ripp (Stadtbibliothek Aalen) und Hans-Dieter Visser (ehemaliger Schulleiter Mittelhofschule Ellwangen).
Am 15. Februar 2023 wird der Kreisentscheid für die Gruppe der Schulen aus dem Raum Aalen fortgesetzt. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird zusammen mit Mahya Yosufi den Ostalbkreis beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs vertreten.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.