Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram

Preise und Wettbewerbe

Innovationspreis Ostwürttemberg, Kategorie Gründerinnen und Gründer

Wirtschaftsförderungsgesellschaft und IHK Ostwürttemberg, Sparkassen Ostalb und Heidenheim

Der Wettbewerb richtet sich an alle Personen, Unternehmen und Organisationen aus Ostwürttemberg, die innovative Produkte, Prozesse und Konzepte entwickeln. Bewerbungen sind in den Kategorien Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen, aber auch in den Kategorien Patente und Sieger/Preisträger/Auszeichnungen möglich.
Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 8.000 Euro und profitieren von der regionalen Vernetzung und Berichterstattung.
Weitere Informationen


Start-up BW Elevator Pitch

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, L-Bank

Beim Start-up BW Elevator Pitch handelt es sich um einen landesweiten Pitch-Wettbewerb für Start-ups, Gründerinnen und Gründer. Der Wettbewerb ist ein Teil der Landeskampagne "Start-up BW" des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Zusätzlich zu Hauptpreisen werden "Special Cups" in den Kategorien Female Founders, DEHOGA, Tourismus und Social Impact vergeben. Die Übersichten und Termine der Vorentscheide und der Pitches werden online bekanntgegeben.
Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten Preisgelder (3.000-1.000 Euro für die ersten drei Plätze), Special Cups (dotiert mit 500-200 Euro) und profitieren von der landesweiten Vernetzung und Berichterstattung
Weitere Informationen


CyberOne Hightech Award

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon)

Der CyberOne Hightech Award ist der landesweite Businessplanwettbewerb der HightechBranchen. Es werden zukunftsweisende Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen ausgezeichnet. In den drei Kategorien Industrielle Technologien, Life Science & Health Care und IKT & Medien- und Kreativwirtschaft erhalten die Erstplatzierten jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro .
Die Finalistinnen und Finalisten nehmen an einem Intensivkurs teil, erhalten ein professionelles Vorstellungsvideo und profitieren von der Vernetzung und landesweiten Berichterstattung.
Weitere Informationen


Start-up BW ASAP

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Start-up BW ASAP - Das "Academic Seed Accelerator Program Baden-Württemberg" ist ein Wettbewerb für Studierende an baden-württembergischen Hochschulen und Universitäten. Start-up BW ASAP soll studentische Gründungsteams motivieren, ihre Ideen zu Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln.
Die Teilnehmenden lernen in interaktiven Challenges, Geschäftsmodelle zu entwickeln, erhalten Teilnahmezertifikate mit der Möglichkeit, 3 ECTS anzurechnen, Preisgelder (bis 1.000 Euro) und Plätze in weiterführenden Förderprogrammen.
Weitere Informationen


Landespreis für junge Unternehmen Baden-Württemberg

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, L-Bank

Der Wettbewerb richtet sich an junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die über die ersten Unternehmensjahre eine überdurchschnittlich erfolgreiche Bilanz aufzuweisen. Teilnehmen können Unternehmen aller Branchen und Berufe, die nach 2011 gegründet oder übernommen wurden und Bilanzzahlen für mindestens drei volle Bilanzjahre vorlegen. Die drei erst platzierten Unternehmen erhalten Geldpreise in Höhe 40.000 Euro (Platz 1), 30.000 Euro (Platz 2) und 20.000 Euro (Platz 3) und profitieren von der landesweiten Berichterstattung.
Weitere Informationen


Der Deutsche Gründerpreis

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V

Der Deutsche Gründerpreis zeichnet herausragende unternehmerische Leistungen: den Aufbau neuer Unternehmen und die Entwicklung innovativer Geschäftsideen aus. Der Preis wird in den Kategorien Schülerinnen und Schüler, StartUp, Aufsteigerinnen und Aufsteiger sowie Lebenswerk vergeben. Eigenbewerbungen sind in den Kategorien StartUp und Aufsteigerinnen/Aufsteiger möglich.
Die Finalistinnen und Finalisten profitieren von der individuellen Unternehmensberatung durch Porsche Consulting, Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren, vom ZDF-Medientraining und der bundesweiten Medienberichterstattung.
Weitere Informationen


Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Der Wettbewerb prämiert die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien basieren. Es werden zwei Wettbewerbsrunden pro Jahr durchgeführt. Eigenbewerbungen sind mit einer online-Anmeldung und einer Ideenskizze/einem Video möglich. Alle Teilnehmenden erhalten eine schriftliche Stärken-Schwächen-Analyse ihrer Gründungsidee. In jeder Wettbewerbsrunde werden bis zu sechs Gründungsideen mit Preisen von jeweils 32.000 Euro und weitere fünfzehn Gründungsideen mit Preisen von jeweils 7.000 Euro ausgezeichnet.
Weitere Informationen


KfW-Award Gründen

Kreditanstalt für Wiederaufbau

Der Wettbewerb richtet sich an Start-ups mit innovativen Geschäftsideen, die sich durch die Übernahme sozialer Verantwortung und umweltbewusstes Handeln auszeichnen. Die Landessiegerinnen und Landessieger erhalten Preisgelder in Höhe von 1.000 Euro, die Bundessiegerin bzw. der Bundessieger ein Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro. Sie profitieren von der medialen Berichterstattung, einer Unternehmenspräsentation auf der deGUT-Messe und von der Unterstützung durch das KfW Award Gründen-Netzwerk.
Weitere Informationen


Science4Life Venture Cup & Science4Life Energy Cup

Hessische Landesregierung und Sanofi

Der Businessplan-Wettbewerb richtet sich an Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie wissenschaftliche Angestellte, die in den Brachen Life Sciences, Chemie und Energie gründen wollen. Der Wettbewerb ist in drei Phasen gegliedert: Ideenphase (Beschreibung der Geschäftsidee), Konzeptphase (Darstellung des Geschäftsmodells) und Businessplanphase. Der Einstieg ist in jeder Phase möglich.
Alle Teilnehmenden erhalten nach jeder Phase detaillierte Gutachten zu ihrem Gründungsvorhaben. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt rund 85.000 Euro verliehen.
Weitere Informationen


Kultur- und Kreativpiloten Deutschland

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Kultur- und Kreativpilotinnen und -piloten Deutschland ist eine Auszeichnung für Start-ups, Unternehmen und Projekte der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie deren Schnittstellen zu anderen Branchen. Eigenbewerbung ist mit einem kurzen Lebenslauf, einer Beschreibung der Idee/des Projekts/des Unternehmens und einer Motivationserläuterung möglich. Die Gewinnerinnen und Gewinner profitieren von einem einjährigen Mentoring, von dem Zugang zu Netzwerken und der Medienberichterstattung.
Weitere Informationen


CONTENTshift-Accelerator

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

Der Wettbewerb richtet sich an Start-ups, deren Geschäftsmodelle einen Bezug zur Content-Branche haben bzw. sich auf die Content-Branche übertragen lassen. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner erhält ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro und profitiert von Coachings, Workshops, von der Medienberichterstattung und von einem Pitch auf der Frankfurter Buchmesse.
Weitere Informationen


IDEE-Förderpreis

Kaffeeröster Darboven

Der Darboven IDEE-Förderpreis zeichnet innovative Ideen für Unternehmensgründungen von Frauen aus. Teilnahmeberichtigt sind Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen, die noch nicht länger als drei Jahre selbstständig sind. Eigenbewerbung ist mit einem standardisierten Bewerbungsbogen möglich.
Die Gewinnerinnen erhalten Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro (1. Preis), 10.000 Euro (2. Preis), 5.000 Euro (3. Preis) und profitieren von der Medienberichterstattung.
Weitere Informationen