Förderverein Alamanennmuseum Ellwangen stellt neue Infotafeln am alamannischen Grabungsort in Lauchheim auf
Im Frühjahr 2022 wurden auf Initiative des Fördervereins Alamannenmuseum Ellwangen in Lauchheim zwei neue Infotafeln zum alamannischen Gräberfeld und zur alamannischen Siedlung am Ort des Geschehens aufgestellt. Das Besondere sind die großformatigen, nahezu fotorealistischen Rekonstruktionsbilder des Alamannenortes, die vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart zur Verfügung gestellt wurden. Die neuen Infotafeln wurden am 29. September 2022 von der Lauchheimer Bürgermeisterin Andrea Schnele, von Bürgermeister a. D. Werner Kowarsch, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins Alamanennmuseum Ellwangen, von Andreas Gut, Museumsleiter des Alamannenmuseum Ellwangen und dem Lauchheimer Bauhofleiter Horst Herpich der Öffentlichkeit übergeben. Die Kosten teilte sich der Förderverein mit der Stadt Lauchheim. Kowarsch dankte dem Ellwanger Museumsleiter, der die Inhalte der Tafeln beisteuerte. Die Lauchheimer Ausgrabungen währten von 1986 bis 1996 im Alamannenfriedhof in der Flur "Wasserfurche" und von 1989 bis 2005 in der zugehörigen Siedlung in der Flur "Mittelhofen", sie führten 2001 zur Gründung des Alamannenmuseums in Ellwangen, wo die wertvollsten Funde ausgestellt sind.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.