European Energy Award
Bereits 2002 hat die Landkreisverwaltung unter fachlicher Begleitung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg durch die Energieagentur Lippe ein CO2-Minderungskonzept für den Ostalbkreis erstellt. Im Sinne einer Fortschreibung des o.g. Berichts wurde durch das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart im September 2008 der Endbericht über das Potenzial erneuerbarer Energien im Ostalbkreis vorgelegt.
Als Ergebnis dieser Studie konnte festgehalten werden, dass bei entsprechender Reduktion des Strom- und Wärmebedarfs um 20 Prozent bis zum Jahr 2025 und unter Berücksichtigung der in der Studie zusätzlich diskutierten Potenziale rund die Hälfte der Strom- und Wärmenachfrage im Ostalbkreis durch erneuerbare Energien gedeckt werden könnte. Hierbei wird der Windkraft und der Biomasse als Energieträger eine besondere Bedeutung zugestanden.Ausgehend von den o.g. wissenschaftlichen Studien und den daraus abgeleiteten Empfehlungen hat der Kreistag des Ostalbkreises in seiner Sitzung vom 18.05.2010 deshalb folgendes Klimaschutzziel beschlossen:
"Der Ostalbkreis setzt sich zum Ziel, in den Städten und Gemeinden 50 Prozent des gesamten Energie- und Wärmebedarfs bis zum Jahr 2025 über regenerative Energien zu decken."
Ausgehend von diesem Beschluss hat die Landkreisverwaltung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit einen Förderantrag für ein integriertes Klimaschutzkonzept für den Ostalbkreis (Umsetzungskonzept) gestellt. Dieser wurde positiv beschieden. Die Ausarbeitung des Klimaschutzkonzeptes erfolgte im Jahr 2012 durch die Fa. K.Group-Greentech, München. Das erarbeitete Klimaschutzkonzept mit dem zugehörigen Maßnahmenplan wurde am 09.10.2012 in den Kreistag eingebracht.
Der Kreistag des Ostalbkreises hat in seiner Sitzung vom 17.12.2013 einstimmig beschlossen, dass der Ostalbkreis am European Energy Award (EEA) für Landkreise teilnimmt und diesen systematischen Prozess als Instrument zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept des Ostalbkreises nutzen wird.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.