Wirken Sie mit beim Bürgerforum im Rahmen des Zukunftskonzepts Gesundheitsversorgung Ostalbkreis
Die Weiterentwicklung der Kliniken Ostalb und der Gesundheitsversorgung im Ostalbkreis beschäftigen derzeit sehr viele Menschen im Ostalbkreis.
Die Besorgnisse, Fragen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger werden ernst genommen. Deshalb beschloss der Kreistag in seiner Sitzung am 20.12.2022, eine Bürgerbeteiligung durchzuführen.
Ziel der geplanten Dialogischen Bürgerbeteiligung ist es, möglichst unterschiedliche Sichtweisen, Impulse und Hinweise aus der Bevölkerung aufzunehmen. Das Ergebnis der Dialogischen Bürgerbeteiligung soll den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, den Mitgliedern des Kreistags, zukommen und in den Entscheidungsprozess mit einfließen.
Teil der Dialogischen Bürgerbeteiligung ist ein Bürgerforum mit zufällig ausgewählten Einwohnerinnen und Einwohnern. Dabei werden mindestens 2.700 Menschen des Ostalbkreises per Zufall angeschrieben. Diese werden eingeladen, sich aktiv in den Prozess einzubringen. Aus den Rückläufen werden circa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelost, die an den Sitzungen teilnehmen werden.
Im Bürgerforum sollen möglichst viele Sichtweisen einfließen. Deshalb wird bei Auswahl auf Ausgewogenheit und Vielfalt hinsichtlich der Kriterien Geschlecht, Wohnort und Alter geachtet. Wichtig ist, dass das Bürgerforum nicht repräsentativ ist und auch nicht anstrebt dies zu sein.
In mehreren Terminen arbeitet sich die Mitglieder des Bürgerforums in das Thema ein und befassen sich mit den Sichtweisen, Interessen und Bedürfnissen verschiedenster Akteure.
Das Landratsamt Ostalbkreis und die Kliniken Ostalb werden beim Beteiligungsprozess vom Staatsministerium Baden-Württemberg unterstützt. Zusätzlich sind zwei externe Dienstleister beauftragt. Zum einen Komm.ONE, das die Ziehung der Zufallsbürgerinnen und Zufallsbürger übernimmt und zum anderen die Kommunikationsbüro Ulmer GmbH, das auf die Durchführung von Bürgerforen spezialisiert ist.
Falls Sie im Rahmen der Zufallsziehung ausgewählt werden, freuen wir uns schon jetzt darauf, Sie persönlich kennenzulernen und bedanken uns vorab für Ihre Mitwirkung.
Aalen, 13. Februar 2023
Dr. Joachim Bläse | Prof. Dr. Ulrich Solzbach |
Landrat | Vorstandsvorsitzender Kliniken Ostalb |
Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Bürgerforums finden Sie auf dem Beteiligungsportal des Landes.
Auf der Internetseite der Kliniken Ostalb finden Sie Informationen und einen Fragenkatalog zum Zukunftskonzept der Kliniken Ostalb.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Twitter
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.