Facebook
Youtube
Twitter
Instagram


Unterstützung im Alltag

Informationen zur Unterstützung im Alltag

Hilfetelefon bei "Gewalt gegen Frauen"

Телефон довіри "Насильство щодо жінок" – Beratung auf Ukrainisch!
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" sein Sprachangebot erweitert. Gewaltbetroffene Frauen finden ab sofort auch in ukrainischer Sprache Unterstützung. Auf Wunsch einer Anruferin schalten die Beraterinnen innerhalb einer Minute eine Dolmetscherin in der benötigten Sprache zum Gespräch hinzu. Die kostenfreie, anonyme und vertrauliche Beratung unter der 08000 116 016 ist damit jetzt in 18 Fremdsprachen möglich.
Nähere Infos

Professionelle Chatberatung online auf ukrainisch

Eine ehrenamtliche Initative von Fachleuten mit entsprechenden Qualifikationen, Zusatzausbildung und Beratungserfahrung bieten online einen "Krisenchat" auf ukrainisch an. Datenschutz ist Grundvoraussetzung
Nähere Infos

Projekt "Deaf Refugees"

Das Projekt "deaf refugees" ist ein bundesweites Netzwerk aus verschiedenen Gehörlosenverbänden und -vereinen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
Auf der Homepage www.deafrefugees.de finden Sie alle Informationen zu Anlaufstellen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in mehreren Sprachen. Hier gibt es auch Beratungen zum Thema russische und ukrainische Gebärdensprache für Geflüchtete.

Warn Flyer zum Thema Prostitution (in ukrainischer und englischer Sprache)

Die Situation der vor dem Krieg flüchtenden Frauen und Mädchen wird auch ausgenutzt, indem Einzelpersonen und Organisationen Ukrainerinnen für die sog. "Sexarbeit" rekrutieren.
Prostitution ist in Deutschland legal und die Frauen und Mädchen werden angeworben, indem Unterkünfte angeboten werden und den Frauen versprochen wird, sie in "Arbeit" zu bringen. Alles auch in ukrainischer Sprache, so dass gleich ein heimisches Gefühl entsteht. Das Motto ist "better a blow Job than no Job"!
Hier finden Sie einen Flyer von SOLWODI zu diesem Thema in ukrainischer und englischer Sprache: zum Flyer

Hilfsangebot der Organisation JADWIGA: Hilfe für geflüchtete Frauen und Kinder

JADWIGA startete aufgrund der aktuellen Geschehnisse eine Präventions- und Informationskampagne für alleinreisende Frauen und Mädchen.
Nähere Infos

Digitales Online-Workshop-Angebot für geflüchtete Frauen aus der Ukraine

Psychologinnen aus Dnipro und Charkiv bieten wöchentlich in geschützten digitalen Rahmen ein Gesprächsangebot. Es sind noch Plätze frei und es kann noch quer eingestiegen werden.
Kontakt/Anmeldung: Name mit Telefonnummer und Gruppe (M18 oder S11) an: sekretariat@lpb-elk-wue.de
Nähere Infos

Informationsmaterial für ukrainische Geflüchtete und deren Ehrenamtliche

IOM, die Internationale Organisation für Migration, stellt Flyer für die Geflüchteten und deren Unterstützer/innen und Informationen zu folgenden Themen zur Verfügung:
  • Allgemeine Informationen
  • Hotlines und Beratung
  • Bekämpfung von Menschenhandel
  • Psychosoziale Erste Hilfe
  • Geschlechtsbezogene Gewalt
  • IOM-Hotlines in der Ukraine und den Nachbarländern
  • IOMs globale Krisenreaktion zur Ukraine
Nähere Infos

Beratungsangebot für vertriebene Roma

Der Verband der deutschen Sinti und Roma bietet im Rahmen des Projektes "ReFIT - Regionale Inklusion durch Sprache und Teilhabe" Unterstützung und Betreuung bei der Aufnahme und Erstintegration von aus der Ukraine vertriebenen Roma am. Zudem werden die Kommunen durch Dolmetschen, Mediation und Begleitung vor Ort unterstützt. Das Angebot kann man bis Ende des Jahres 2022 nutzen.
Kontakt: Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, Telefon: 0621 911091-00, E-Mail

Webinar-Reihe "Psychische Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine"

In der Webinar-Reihe werden verschiedene Fragen geklärt, welche sich nun durch den Umgang mit Kindern aus der Ukraine zeigen. Beispielsweise: Wie rede ich mit Kindern über das Thema Krieg oder wie erkennt man Traumata.
Die Webinar-Reihe findet am 09.12.2022 und 16.01.2023 statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nähere Infos