Wertholzerzeugung auf Grünland
Das Projekt "Wertholzerzeugung" dient der flächigen Landschaftserhaltung durch Etablierung einer neuen Nutzungsform. Es versteht sich als Alternative zur Aufforstung. Der LEV hat hierbei eine Idee aus der Forstwirtschaft für die Nutzung von Grünland modifiziert. Mit dem Projekt sollen die Ziele "Grünlanderhaltung", "Streuobstwiesenetablierung" und "Einkommenssicherung für den Landwirt" miteinander vereint werden.
Nach Pflanzung von maximal 200 Obstbäumen je Hektar (Birne, Kirsche, Walnuss, Elsbeere, Speierling, ...) erfolgt eine regelmäßige Aufastung bis auf ca. fünf Meter Höhe und eine mindestens zweimalige Auswahl der wertvollsten Bäume. Das Grünland wird durch Mahd oder Beweidung extensiv genutzt.
Die Wertholzerzeugung bietet mehrere Vorteile auf einmal:
Das Projekt soll insbesondere im Rahmen des Knollenmergelprojekts umgesetzt werden.
Die Wertholzerzeugung bietet mehrere Vorteile auf einmal:
- Eine lukrative Nutzung durch Furnierholzgewinnung wird etabliert. Im Vergleich zum Fichtenforst wird bei nur etwa 1/15 der Baumzahl je Hektar ein mindestens gleich hoher finanzieller Ertrag bei kürzerer Umtriebszeit erzielt.
- Eine regionale Vermarktung bei Wertholzsubmissionen ist möglich.
- Die Grünlandnutzung bleibt erhalten und kann als Nutzungsanreiz durch MEKA oder Landschaftspflegeverträge gefördert werden.
- Eine parallele Obstnutzung ist möglich.
- Die extensiven Obstwiesen bzw. Wertholzwiesen bereichern das Landschaftsbild.
Das Projekt soll insbesondere im Rahmen des Knollenmergelprojekts umgesetzt werden.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.